Im Alter kann sich einiges ändern: Besonders die Beweglichkeit und die Mobilität verändern sich bei vielen Menschen, wenn sie älter werden. Um weiterhin agil zu sein und zu bleiben, benötigen viele Menschen daher im Alter ausreichende Unterstützung in Form einer Gehhilfe. Doch auch nach einem Unfall oder einem längeren Aufenthalt im Krankenhaus wird von einigen jüngeren Patienten ein Rollator benötigt, um sich an die Bewegungen beim Gehen wieder zu gewöhnen. In diesem Ratgeber zeigen wir, worauf es beim Kauf des richtigen Gefährts ankommt. Verschiedene Rollator Tests die man im Internet findet können auch hilfreich bei der Suche nach der richtigen Gehilfe sein.
Inhaltsverzeichnis
Älteren Menschen fällt das Gehen ohne einen Rollator oft schwer. Aus Angst vor Unfällen durch Stürze oder auf der Straße im Verkehr bleiben diese Personen häufig lieber zu Hause, wo sie sich sicher fühlen. Doch spätestens, wenn das Umhergehen im eigenen Heim auch nicht mehr so richtig funktionieren will, sollte darüber nachgedacht werden, eine Gehhilfe zu kaufen. Wer sich von der eingeschränkten Mobilität nicht die Lust, am Leben teilzunehmen rauben lassen will, der nimmt die vielen praktischen Vorzüge entgegen, die ein Rollator bietet. Einkäufe, Behördengänge sowie der Arztbesuch können damit ohne Probleme weiterhin selbstständig erledigt werden. Doch das sind nicht die einzigen Dinge, die noch Freude im Leben bieten. Auch ein einfacher Spaziergang oder ein Stadtbummel ist dank der rollenden Hilfe problemlos durchführbar. Durch dieses praktische Gefährt kann das gewohnte Leben ein Stück weit zurückerobert werden.
Die rollende Lebenshilfe hat wegen der vielseitigen Verwendbarkeit einen entscheidenden Vorteil. Er kostet weitaus weniger, als beispielsweise eine Pflegepersonen kosten würden. Mit wenigen Handgriffen ist der kleine Wagen aufgebaut und begleitet Menschen, die unter einer Gehbehinderung leiden zuverlässig auf allen Wegen. Wichtig ist, dass Einkaufstaschen, die Handtasche oder der kleine Hund bequem auf dem Gefährt abgestellt und transportiert werden können. Aber auch für die kleine Verschnaufpause zwischendurch hat der Wagen einiges zu bieten.
Die meisten Modelle sind so stabil gebaut, dass es einfach ist, bequem zwischendurch darauf Platz zu nehmen und einen Moment auszuruhen, bis es wieder weiter gehen kann. Dabei ist das Wägli, wie der Rollator häufig liebevoll genannt wird, so leicht gebaut, dass er auch beim Einstieg in den Bus oder die Bahn einfach angehoben werden kann. Damit befindet sich auf dem Weg mit dem Rollator kaum ein Hindernis im Weg, das nicht zu bewältigen wäre. Mit seinen stabil gebauten Rädern schafft es der kleine Rolli einfach, auf jedem Weg vorwärtsbewegt zu werden. Mit einigen Wagen stellen daher auch Spazierwege in Flur und Wald kein Problem dar. Denn das Gefährt beweist auch dort, wie mannigfaltig es einsetzbar ist.
Der Rollator, der auch oft Walker genannt wird, stellt eine Gehhilfe für den Alltag dar. Es ist ein Gehwagen, auf den sich Menschen abstützen können, die sich beim Laufen alleine unsicher fühlen. Der Wagen verfügt über Räder, damit er geschoben werden kann. Je nach Modell ermöglicht er es, unterschiedliche Funktionen zu nutzen, die bei der Bedienung förderlich sind. Der Standardwagen hat zwei Handgriffe, an einem davon, ist eine Handbremse angebracht. Diese bringt das Wägli bei Bedarf zum Stehen. Durch einen praktischen Korb ist dafür gesorgt, dass Einkäufe gut verstaut werden können.
Ein Tablett oder ein Sitz kann zwischendurch bei Pausen eine nützliche Hilfe darstellen. Weitere Modelle verfügen zusätzlich über eine Aufhängung. Diese kann für einen Stock oder ein Getränk als Halterung genutzt werden. Eine eingebaute Rückenstütze kann für bequemeres Sitzen an den Wagen angebaut sein. Die meisten Rollatoren können gefaltet werden. Sie sind entweder aus Stahl, aus Aluminium oder aus Carbon gefertigt. Alurollatoren sind wahre Allroundtalente, die sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich nutzbar sind.
Seit der Herstellung der klassischen Modellen, die aus der Zeit um die Jahrtausendwende gebaut wurden, hat sich einiges getan. Mittlerweile wurden die Produkte kräftig überarbeitet. Das hat dazu geführt, dass sie wesentlich leichtgängiger gemacht werden und auch einfacher zu handhaben sind. Das zeigt sich nicht nur in einem leichteren Gewicht, sondern auch in einem modernen Design und der Verwendung von besseren Materialien. Die neue Generation der rollenden Hilfen ist daher praktischer und komfortabler geworden.
- Der Querfalter Rollator - Klassiker der älteren Generation
Die Klassiker der Rollatoren weisen ein hohes Gewicht auf, wobei sie im Gebrauch eher umständlich zu bedienen sind. Dabei handelt es sich um die sogenannten Querfalter, die auch häufig in Krankenhäusern zu finden sind. Die Anschaffungskosten werden von den Krankenkassen erstattet. Es gibt sie auf Rezept oder sie können ausgeliehen werden.
- Der Längsfalter Rollator - modernes Gerät einfach zu handhaben
Diese Modelle lassen sich einfach längs zusammenklappen, daher werden sie Längsfalter Rollatoren genannt. Die modernen Gestelle werden aus Aluminium gefertigt, was ihnen ein leichtes Gewicht verleiht. Sie sind handlich im täglichen Gebrauch. Die Krankenkasse beteiligt sich lediglich an einem Teil der Kosten.
Wer einen Rollator kaufen möchte, der sollte zunächst einen Test oder Vergleich über die unterschiedlichen Modelle lesen. Denn hierbei gibt es einige Unterschiede. Zunächst muss beachtet werden, dass es ein TÜV Siegel für die kleinen Rollis gibt. Auch ein GM Zeichen zeugt von der Sicherheit des Gefährts. Das ist ein medizinisches Abzeichen, das beweist, dass der Rollator als medizinisches Produkt zugelassen wurde. Darüber hinaus sind einige praktische Dinge zu prüfen, wie beispielsweise die Bremsen und die Art der Bereifung sowie die Sicherung des Faltsystems.
Außerdem kann die Ausstattung ein wichtiger Punkt sein, vor allem, wenn das kleine Fahrzeug im Freien verwendet werden soll. Daher sollte es über einiges Zubehör verfügen wie eine angenehme Sitzfläche oder ein Netz sowie eine Halterung für einen Stock oder dergleichen. Des Weiteren können ein Schloss sowie reflektierende Einrichtungen am Rollator sinnvoll sein, wenn das Gerät auch in den Abendstunden draußen verwendet oder auch einmal außerhalb abgestellt werden soll. Im Weiteren ist die richtige Höhe wichtig. Kleinere Menschen sollten darauf achten, dass das Gefährt auf ihre Größe einstellbar ist. Bei großen Menschen ist die Grenze der Verstellbarkeit nach oben ein wichtiges Merkmal. Denn nur wenn das Gerät beim Gehen mit geradem Rücken genutzt wird, kann es eine wirksame Hilfe darstellen. Rollator Test auf Youtube anschauen: Hier Klicken
Beinahe jede Gehhilfe kann sowohl im Innenbereich als auch außerhalb verwendet werden. Soll das Gefährt ausschließlich im Haus genutzt werden, so sind einige wichtige Dinge beachtenswert: Neben einer schmalen Form sind außerdem die verbauten Materialien von Bedeutung. Hierbei kann Plastik oder ein Material aus Aluminium von Vorteil sein, das den Rolli für zu Hause leicht macht. Das vereinfacht die Handhabung im Innenbereich erheblich. Die rollende Hilfe soll schließlich nicht zum Hindernis werden. Darüber hinaus gibt es stylishe Modelle aus Holz für die Wohnung oder das Haus. Diese haben den Vorteil, dass sie neben der guten Hilfe auch noch ein schmuckes Möbelstück hergeben, das perfekt in die eigene Wohnlandschaft passt. Dafür gibt es sie in den unterschiedlichsten Farben, damit sie je nach Geschmack ausgesucht werden können.
Die Stiftung Warentest hat am 02/2014 einen Rollator Test veröffentlicht. Um den Rollator Test zu finden googlen Sie einfach: "Stiftung Warentest Rollator Test".
Die Wagen für den Außenbereich sind besonders stabil und verfügen über eine hohe Robustheit. Die Räder sind besonders groß, um auch auf holperigen Wegen eine gute Kippstabilität zu bieten. Diese können bis zu 30 Zentimeter groß sein. Doch die Bereifung bietet noch viel mehr: Durch ein tiefes Profil sind Flur- und Waldwege kein Problem. Reifen können Vollreifen sowie für eine bessere Federung auch Luftreifen sein. Der Rollator für den Außenbereich punktet sowohl auf weichen Mooswegen wie auch auf Geröll sowie auf Asphalt.
Wer gerne und viel verreist, der sollte in Betracht ziehen, einen Reiserollator zu kaufen. Dieser sollte leicht sein und sich klein falten lassen. Somit nimmt er lediglich wenig Platz im Auto, beispielsweise im Kofferraum in Anspruch. In der Bahn sowie im Flugzeug gibt es in der Regel ebenfalls nur wenig Raum, um das Reisegefährt zu verstauen. Bei der Auswahl des passenden Gefährts für die Reise ist daher darauf zu achten, dass der Rollator maximal sieben bis acht Kilogramm wiegt und sich einfach, am besten doppelt falten lässt. Mit diesen Eigenschaften ist es der ideale Begleiter auf Reisen.
Die rollende Gehhilfe sollte je nachdem, für welchen Einsatzzweck sie gedacht ist, ausgewählt werden. Der Walker bietet mehr Mobilität und Freiheit sowie Sicherheit beim Gehen im Freien. Darüber hinaus kann ein Stück Lebensqualität zurückgewonnen werden durch eine Hilfe bei Einkäufen und Flexibilität auf Spaziergängen. Bei der Auswahl ist vor allem die Griff- und die Sitzhöhe sowie die Bereifung wichtig. Daneben sollte das Gefährt ein hohes Maß an Wendigkeit aufbieten und gute Bremsen besitzen. Damit ist der Wagen gut in allen Lebenslagen einsatzbereit. Die Gehhilfe ist aus der modernen Gesellschaft nicht mehr wegdenkbar. Daher sollte niemand sich davor scheuen, Stürzen oder Unfällen aus dem Weg zu gehen und sich den Alltag mit dem Rollator zu vereinfachen.
Im großen und ganzen ist zu sagen das ein Rollator Test die es im Netz zahlreich zu finden gibt oftmals hilfreich bei der Kaufentscheidung sein kann. Denn so ein Rollator Test gibt dir schnell die Möglichkeit die Unterschiedlichen Gehilfen miteinander zu vergleichen um dich so über verschiedenen Details zu informieren um letztlich die richtige Kaufentscheidung treffen zu können.